Die Orangerie im Schlossgarten von Fulda
Dom St. Salvator in Fulda (1712), rechts die Michaelskirche
Fulda – Hochaltar des Doms
Fulda – Vierungskuppel des Doms
Dom zu Fulda – Orgelprospekt
Fulda – Statue des Hl. Bonifatius
Krypta im Dom zu Fulda, Grablege des Hl. Bonifatius
Fulda – die karolingische Michaelskirche, erbaut 820/822
Fulda, die Stadtpfarrkirche St. Blasius (1785)
Innenraum der Stadtpfarrkirche
Fulda, Kirche des Frauenklosters
St. Peter in Fulda-Petersberg, karolingischen Ursprungs, Grablege der Hl. Lioba
Portal der Kirche St. Peter in Petersberg
Schloss Fasanerie Eichenzell bei Fulda
Schloss Fasanerie Eichenzell
Schloss Fasanerie Eichenzell
Propstei Johannesberg, Fulda
Propstei Johannesberg, Fulda
Propstei Johannesberg bei Fulda
Propstei Johannesberg bei Fulda
In der Propstei Johannesberg
UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch, karolingische Torhalle und Kirchenfragment
Kloster Lorsch, Kirchenfragment
Die Elisabethkirche in Marburg gilt als Deutschlands erste rein gotische Kirche (1235/1283)
Portal der Elisabethkirche
Lettner mit Barlach-Kreuz
Kruzifix von Ernst Barlach in der Elisabethkirche
Elisabethkirche, Hochaltar von 1290
Elisabethkirche, die Klais-Orgel
Elisabethkirche, Johannesaltar, 14. Jahrhundert
„Französische Elisabeth“ als Stifterin der Kirche
Elisabethkirche, „Madonna am Pfeiler“, flankiert von Elisabeth und Katharina
Triptychon eines Seitenaltars in der Elisabethkirche
Mausoleum der Hl. Elisabeth in der Elisabethkirche
Schrein in der Elisabethkirche
Die Wartburg bei Eisenach
Blick von Aussichtspunkt an der Wartburg Richtung Norden
Wartburg, die Vogtei in der Vorburg
Wartburg, Durchgang von der Vorburg zur Hofburg mit Blick auf den Südturm
Der Palas der Wartburg (1156-1162)
Wartburg, Säukle mit romanischem Kapitell im Untergeschoß des Palas
In der Elisabeth-Kemenate auf der Wartburg
Wartburg, Ausblick aus dem Erker des Palas Richtung Norden
Wartburg, das noch original erhaltene Schlafzimmer des Landgrafen
Wartburg, der Margaretengang
Wartburg, Durchgang am Torturm
Die Heidecksburg in Rudolstadt
Rudolstadt, Schloss Heidecksburg
Heidecksburg, Reithalle aus dem 16. Jahrhundert
Der „Rote Huzule“ von Volkmar Kühn auf der mittleren Terrasse der Heidecksburg
Heidecksburg, Biergarten auf der mittleren Terrasse
Das „Schallhaus“ im Schlossgarten der Heidecksburg
Heidecksburg, Saalekiesel aus dem 18. Jahrhundert
Auf dem Weg zum Schloss Belvedere in Weimar
Östliche Kavaliershäuser des Schlosses Belvedere
Schloss Belvedere in Weimar
Westl. Kavalierhäuser des Schlosses Belvedere
Elisabethbrunnen in Schröck bei Marburg
Karolingische Kirche in Lohra-Altenvers
Die „Kaffeemühle“, Lohra-Seelbach
Evangelische Pfarrkirche von Wißmar, spätklassizistische Querkirche von 1830
Schloss Bad Homburg, Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg
Schloss Bad Homburg, oberes Tor mit Architrav
Loggia des Schlosses von Bad Homburg
Schloss Bad Homburg, Speisesaal im englischen Flügel
Schlosskirche Bad Homburg
Schlosskirche Bad Homburg
Schloss Rauischholzhausen
Schloss Braunfels, Archivbau
Schloss Romrod aus dem 12./13. Jahrhundert
Schloss Romrod, Bergfried
Der Adolfsturm in Friedberg, Hessen
Schloss Friedberg (Hessen) mit St. Georgsbrunnen
Ruine der Kirche von Kloster Arnsburg
Fürstengruft in der Markuskirche
Ehemaliges Prämonstratenserkloster Konradsdorf
Blick von der Kaiserpfalz auf die Marienkirche
Blick auf Gelnhausen von der Kaiserpfalz aus
Schloss Erbach im Odenwald zur frühen Stunde
Schloss Erbach mit Orangerie
Durchgang zum Innenhof von Schloss Erbach
Wappen Graf Georg III. von Erbach aus dem Jahre 1593
Innenhof von Schloss Erbach
Eingang zum Schloss Erbach
Schöllenbacher Altar von 1515 im Schloss Erbach, der ursprünglich für die Wallfahrtskirche Schöllenbach gefertigt wurde
Schloss Erbach, Altar in der Gruft
Schloss Spangenberg, Rückseite
Innenhof von Schloss Spangenberg
Blick von der Burg Felsberg
Basilika St. Marcellinus und Petrus, Seligenstadt
Der Limburger Dom (gotisch 1190)
Basilika St. Valentinus, Kiedrich
Basilika St. Valentinus, eine „Basilica minor“ seit 2010
St. Valentinus, Hochaltar
St. Valentinus, Madonna um 1350
Kloster Großcomburg, Barockkirche von 1715
Zugang zum Kloster Großcomburg
Wehrgang Kloster Großcomburg
Kloster Großcomburg, Westfassade
Kloster Großcomburg, Goldenes Antependium
Hochaltar Kloster Großcomburg
Kloster Großcomburg, bedeutender romanischer Radleuchter
St. Ägidius im Kloster Kleincomburg, bedeutende romanische Kirche von 1108
Schwäbisch Hall, St. Michael
Schwäbisch Hall, St. Michael
Schwäbisch Hall, St. Michael
Schwäbisch Hall, St. Michael
Schwäbisch Hall, St. Michael
Ellwangen, Sifts- und Evang. Stadtkirche
Ellwangen, evang. Stadtkirche von 1712, bis 1806 katholisch, der Barockaltar wurde damals entfernt
Ellwangen, katholische Stiftskirche St. Vitus aus dem 13. Jhd.
Umgestaltung des Innenraums der Stiftskirche im Rokokostil in den Jahren 1737/41
Hauptportal der Stiftskirche in Ellwangen
Rückwärtiges Portal an der Stiftskirche
Die Schönenberg-Kirche bei Ellwangen, eingeweiht 1729
Hochaltar der Schönenberg-Kirche
Reliquienschrein in der Schönenberg-Kirche
Türgriff an der Schönenberg-Kirche
Marienstatue vor der Wallfahrtskirche Schönenberg
Munderkingen, Sankt Dionysius
Der Ölberg-Schrein in Ehingen, der nur an Ostern geöffnet wird
Wallfahrtskirche St. Peter und Paul, Steinhausen, Deutschlands schönste Dorfkirche von Dominikus Zimmermann (1733)
Wallfahrtskirche Steinhausen
Wallfahrtskirche Steinhausen
Bad Waldsee, Kath. Stiftskirche St. Peter
Bad Waldsee, Kath. Stiftskirche St. Peter
Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten, das größte barocke Kirchenbauwerk nördlich der Alpen (1724)
Ravensburg-Weißenau. Klosterkirche St. Peter und Paul
Ravensburg, Liebfrauenkirche, Westportal mit Tympanon
Triptychon in der Liebfrauenkirche in Ravensburg
Ulmer Münster, der höchste Kirchturm der Welt (161,53m)
Ulmer Münster, Tympanon des Hauptportals mit Darstellung der Schöpfungsgeschichte
Ulmer Münster, die Walcker-Orgel von 1856
Ulmer Münster, Fresko „Jüngstes Gericht“ über dem Chorbogen
Ulmer Münster, Hochaltar von Martin Schaffner von 1521
Ulmer Münster, die Besserer-Kapelle von 1414
Klosterkirche St. Georg der ehemaligen Reichsabtei Kloster Ochsenhausen (1495 bzw.1729)
Klosterkirche Ochsenhausen
Ochsenhausen, Klosterkirche, Chorraum
Ochsenhausen, die berühmte Gabler Orgel
Die Klosterkirche von Neresheim
Klosterkirche St. Ulrich und Afra in Neresheim, Entwurf Balthasar Neumann, sie gilt als Meisterwerk europäischer Barockkunst (1777)
Klosterkirche Neresheim, Chorraum
Stift Melk (1746), Österreich
Haupteingang zum Stift Melk
Stiftskirche Krems, Deckenfresko mit der
Ausstellung im Stift Melk, romanisches Kruzifix aus Lindenholz, spätes 12. Jhd.
Melk, Ausblick vom Kloster auf die Donau im Westen
Gartenhaus des Stift Melk
Im Inneren des Gartenpavillons
Exotische Fresken von Johann Wenzel Berg im Gartenpavillon
Wien, Ziergitter in der Einfahrt zur Hofburg
Wien, Stephansdom morgens um 06:33 Uhr
Der Hochaltar des Stephansdoms
Wien, Stephansdom, Wiener Neustädter Altar von 1447, eine Stiftung Friedrich III.
Hochgrab Kaiser Ferdinand III. von 1513 im Stephansdom
Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Wien
Eingang der Griechenkirche
Innenraum der Griechenkirche
Die Karlskirche von 1739, Wien
Hochaltar der Karlskirche
Wien, Karlskirche, Orgelprospekt
Renovierungsaufzug in der Karlskirche
In der Kuppel der Karlskirche in Wien
Die spätbarocke Peterskirche von 1733 in Wien
Peterskirche, Wien, Deckenfresko
Peterskirche, Orgelprospekt
Schloss Schönbrunn (ab 1743), Wien
Wien, „Gloriette“ im Park von Schloss Schönbrunn
Maria-Theresia-Denkmal, Wien
Reiterdenkmal Prinz Eugens vor der neuen Hofburg
Schloss Ludwigsburg von 1733, Blick in den Ehrenhof
Residenzschloss Ludwigsburg
Residenzschloss Ludwigsburg
Marmorsaal im Residenzschloss Ludwigsburg
Residenzschloss Ludwigsburg
Residenzschloss Ludwigsburg
Residenzschloss Bruchsal: Das berühmte Treppenhaus von Balthasar Neumann
Residenzschloss Bruchsal: Das Treppenhaus
Der Kuppelsaal im Residenzschloss
Deckenfresko von Johannes Zick im Kuppelsaal, wiederhergestellt von Karl Manninger 1964-1967
Residenzschloss Bruchsal: Der Marmorsaal
Residenzschloss Bruchsal: Der Fürstensaal
Rastatt, Residenzschloss von 1702
Rastatt, Residenzschloss, Treppenhaus
Treppenhaus im Schloss Rastatt
Rastatt, Prunksaal im Residenzschloss
Rastatt, Schloss Favorite von 1730
Rastatt, Schloss Favorite, Mittelrisalit mit dem baden-sachsen-lauenburgischen Allianzwappen
Rastatt, Schloss Favorite, der Fayancensaal
Schloss Favorite, im Fayancensaal
Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
Die Basilika Ottobeuren von 1766, das schwäbische „Escorial“ genannt
Basilika Ottobeuren, Deckenfresko
Basilika Ottobeuren, Seitenaltar
Kloster Benediktbeuern, Barockisierung ab1686
Im Kloster Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern, Anastasiakapelle von Johann Michael Fischer (Rokoko 1751/53)
Portal der Klosterkirche Steingaden
Kloster Steingaden, Hinweis auf die Welfen-Geneologie im Vorraum der Kirche
Kreuzgang Kloster Steingaden
Klosterkirche Steingaden, Platte mit Hinweis auf die darunter befindliche Gruft der Welfen
Steingaden, Wieskirche (1745/1754)
Wallfahrtskirche Birnau, Rokoko von 1749
Wallfahrtskirche Birnau, der Honigschlecker
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Konstanz, Münster von 1089, größte romanische Kirche in Südwestdeutschland, gotischer Westturmblock
Konstanz, Westfassade des Münsters
Konstanz, Münster, die rechte von zwei bedeutenden Türen aus Nußbaumholz aus dem Jahre 1470
Konstanz, Münster – Türelement
Konstanz, In der Krypta des Münsters, Brustbild des Diözesanpatrons Konrad
Konstanz, In der Krypta des Münsters, Darstellung des Adlers als Symbol des Evangelisten Johannes
Reichenau, Oberzell – Basilika St. Georg
Reichenau-Oberzell, die spätkarolingische Basilika St. Georg
Reichenau, Oberzell – Fresko in der Basilika St. Georg
Reichenau, Marienmünster Mittelzell
Reichenau, Marienmünster Mittelzell
Reichenau, Marienmünster Mittelzell
Reichenau, Marienmünster Mittelzell
Reichenau, Niederzell – St. Peter und Paul
Reichenau, Niederzell – St. Peter und Paul
Reichenau, Niederzell – Peter und Paul
Kloster St. Georgen in Stein am Rhein, eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen der Schweiz, gegründet 1007
Kloster St. Georgen, Kreuzgang
Kloster St. Georgen, Portal mit der Jahreszahl 1416 und dem Wappen von 1665
Kloster St. Georgen, Raum des Abtes in der Prälatur
Kloster St. Georgen, Festsaal mit Freskenzyklus von 1515
Kloster St. Georgen, Detail aus dem Freskenzyklus
Kloster St. Georgen, Darstellung des hl. Christopherus
Kloster St. Georgen, Darstellung eines Abt-Wappens
Kloster St. Georgen, Wandverzierung
Kloster St. Georgen, Blick auf den Rhein
Kloster St. Georgen, Weinpresse
Kloster St. Georgen, Ausgang zum Rhein
Kirche des Klosters Beuron im Donautal
Tettnang, Durchgang am Schloss, gebaut 1755
Langenargen, Montfortschlösschen (1867)
Die Dresdener Frauenkirche
Frauenkirche mit Luther-Denkmal, Dresden
Die Frauenkirche in Dresden
Der Glockenspielpavillion (1732) des Zwingers mit Glocken aus Meißner Porzellan
Halberstadt, der Dom St. Stephan und St. Sixtus (ab 1260)
Westportal des Doms zu Halberstadt
„Hohe Kunst“, der Dom zu Halberstadt
Halberstadt, Dom, Blick unter den Lettner
Halberstadt, Dom – Triptychon des Hochaltars
Halberstadt, Dom – Leuchterkrone im Chorraum
St. Magdalena im Dom zu Halberstadt
Halberstadt, Dom, Hl. Hieronymus mit dem Löwen
Roland von 1433 am Halberstädter Rathaus
Liebfrauenkirche in Halberstadt aus dem Jahre 1005
Halberstadt, das Martineum von 1864
Halberstadt, romanisches Portal an der Katharinenkirche
Klosterruine Paulinzella, Thüringen
Ruine Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein (1888-1889) Brand 1982
Klosterkirche St. Gallen (1755-1767)
Beichtstuhl in der Klosterkirche St. Gallen
St. Gallen, die neugotische evang. Stadtkirche St. Lorenzen von 1851
Lugano, Kathedrale San Lorenzo
Detail des Portals von San Lorenzo
Kathedrale San Lorenzo, Hochaltar
Lugano, Kathedrale San Lorenzo, Marienkapelle
Lugano, Santa Maria degli angioli, Renaissance-Wandbild von 1529 (Bernardino Luini 1480-32)
Santa Maria degli Angioli, Abendmahl
Lugano, Santa Maria degli Angioli
Santa Maria degli Angioli, Darstellung Jerusalems im 14. Jhd.
Goldschmiedekapelle – St. Anna, Augsburg
Metz (Frankreich), die Kathedrale von 1220-1520
Metz, Altarraum der Kathedrale mit Apsis
Metzer Dom, Sakramentskapelle mit Glasfenstern von Jaques Villon aus dem Jahre 1957
Metz, die Basilika Saint-Pierre-aux-Nonnais, Frankreichs älteste Kirche (4. Jhd. n. Chr.)
Portal des Straßburger Münsters (1176-1439)
Straßburger Münster, Langhausorgel und Rosette an der Westfront
Kirchenfenster im Veitsdom
Markthalle von 1762, Fayetteville, North Carolina, USA
Markthalle von Fayetteville
Zentrum für Kunst in Fayetteville
The Edgar Allan Poe House in Fayettevile, North Carolina
Pavillon im Botanischen Garten von Fayetteville
Das Bellamy Mansion Museum in Wilmington, North Carolina
The Temple of Israel von 1876 in Wilmington N.C.
Basilica of the National Shrine, Washington D.C.
Basilica of the National Shrine, Washington
Basilica of the National Shrine, Washington
Nachbildung der Schwarzen Madonna von Altötting in der Basilica of the National Shrine
Das Weiße Haus im Weihnachtsschmuck, Dezember 2011
The „Old Post Office Pavilion“ in Washington, heute das TRUMP International Hotel
Das Kapitol, Washington D.C.
Das „Washington Monument“ in Washington D.C.
Das Lincoln Memorial in Washington D.C.
Abraham Lincoln im Lincoln Memorial, Washington D.C., USA
Gettysburg-Address im Lincoln Memorial