Trinkschale aus Bergkristall, Augsburg um 1660, Schloss Erbach
Die Goldene Madonna im Domschatz von Essen (um 980), sie ist die älteste vollplastische Marienfigur der abendländischen Kunst
Reichkrone des Hl. Römischen Reiches (960 – 980), Schatzkammer der Hofburg, Wien
Collane eines Ritters vom Orden vom Goldenen Vlies, Schatzkammer der Hofburg, Wien
Schatzkammer der Hofburg, Wien
Brentanohaus, Oestrich-Winkel
Goethe-Zimmer im Brentanohaus
Sekretär im Goethe-Zimmer des Brentanohauses
Schloss Belvedere in Weimar mit dem Rokoko-Museum
Im Museum von Schloss Belvedere
Im Museum von Schloss Belvedere
Thüringer Porzellane des Klassizismus im Westpavillon des Schlosses
Gruppe „Drei Grazien“ aus Biskuitporzellan. Entworfen von Gottfried Jüchter 1784/85 für die königliche Porzellanmanufaktur in Meißen
Glaspokal aus Ostpavillon des Museums
Im Museum von Schloss Belvedere
Die Figur „Herbst“ aus einer Folge von Jahreszeiten mit chinesierendem Sockel, Dorotheenthal um 1716/20
Schreibkabinett, Antwerpen um 1700 Werkstatt Hendrik van Soest
Flachschreibtisch mit Aufsatz und eingelegten Ilmenauer Biskuitmedaillons, Ende 19. Jahrhundert
Schloss Bruchsal, Corps de Logis – rotes Zimmer, Schreibschrank um 1750
Schloss Bruchsal, Corps de Logis – Gelbes Zimmer, Kartelluhr um 1780 (Leihgabe des Badischen Landesmuseums Karlsruhe)
Schloss Bruchsal, Corps de Logis – Thronsaal, Audienzsessel von Johann Ferdinand Hund um 1752/85 mit Wappenrelief von Samian Hugo von Schönborn um 1720-1730
Schloss Bruchsal, Corps de Logis – Hauskapelle, Altarleuchter um 1717 mit Gemälde „Opferung des Isaak“ von Johannes Zick um 1755 im Hintergrund
Schloss Bruchsal, Corps de Logis – Empfangszimmer, Ölgemälde auf Leinwand, Ansicht von Venedig, Mitte 18. Jhd.
Das neue Bauhaus Museum in Weimar
Walter Gropius, Gründer des Bauhauses (1883 – 1965)
Im Bauhaus Museum, Weimar
Bauhaus Museum, Objekte der Fa. Thonet
Bauhaus Museum, die Wagenfeld Lampe
Das „Café Kunstpause“ im Bauhaus Museum
Das Luther-Zimmer auf der Wartburg
Wartburg-Museum, Die Eltern Martin Luthers, von Lucas Cranach d. Ä.1527, Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.-Nr. M0069, M0070
Wartburg-Museum, Luther-Bibel, Elberfeld und Iserlohn, 1861, Leder, Samt, Metall, Glas, Elfenbein, Wartburg-Stiftung Eisenach, Bibliothek, Sig. 2173-50
Wartburg-Museum, Dürer-Schrank von 1515
Wartburg-Museum, Sechschörige Knickhalslaute, deutsch, um 1530 Fichte, Ahorn und Ebenholz, Darmsaiten, Wartburg-Stiftung, Kunstsammlung, Inv.-Nr. KH0051